top of page

Business Prozesse

Statistische Entwürfe

Fahrzeugverwaltung

Flotten-Management System

Fahrzeuge nach Hersteller, Nutzung oder Zugehörigkeit im System mit den Kern-Daten aufnehmen. Dynamische Parkplatz-Zuweisung oder aktuelles Stellplatz-Update. Fahrzeug-Nutzungsplanung und Beleg-Übersicht. Kontinuierliches Updaten der Kerndaten inklusive der Planung von Fahrzeugwartung und Optimierung des Fahrzeugbestands.

 Fahrzeug Buchung

Individuelle Fahrzeug-Trip-Buchung bis hin zu Fahrzeug-Buchung für Langzeit-Mieten. Freischalten der Fahrzeug-Buchung je nach Kreditrahmen mit abschließender KM- und Zeit-genauen Abrechnung.

 Testgelände Verwaltung

Verwaltung von verschiedenen Testgeländen mit Detail- und Nutzungsinformationen der Testgelände, Verfügbarkeit, Konditionen und notwendigen Erlaubnissen, um dieses zu nutzen. Inklusive Kommunikation hin zu dem aktuellen Nutzer des Testgeländes für Warnungen, Informationen oder Updates in Echtzeit.

Rechnungswesen

Billing System

Verschiedene Billing-Prozesse von Kreditanfrage und -freigabe bis hin zu aggregierten Abrechnungen für benutzte Services. Integration mit Zahlungsprovider weltweit. 

Kundensysteme

CRM Umgebung

Firmen- und Privatkunden Management inklusive Produkt-Kauf-Historie und Problem-Ticket-Historie als 360 Grad Ansicht des Gesamtkunden für das Unternehmen.

Store und Shop-System

Produkte und Services verkaufsfähig anzulegen und diese dann im Shop anzubieten und abzuverkaufen, ist der Kernprozess des Shop-Systems. Inventarmanagement, Versendung von Produkten, Produktgruppen oder aber auch Zahlungsmanagement sind Funktionen, die im Kernprozess mit verankert sind.

Ticket-Aggregations-System

Im Support-Bereich werden oft mehrere Produkte oder Services gleichzeitig unterstützt. In größeren Organisationen liegen hinter den unterstützen Produkten oder Services verschiedene Ticketing-Systeme. In der Ticketaggregation werden alle verschiedenen Ticket-Systeme gleichgeschaltet und die Gesamtsicht aller Tickets in ihrer Priorität, Schwierigkeitsgrad und Komplexität dargestellt. Der Subplot-Mitarbeiter kann dann optimal das nächste Ticket auswählen, welches vom System vorgeschlagen wird.

Reporting

Lead-System

Vertrieb ist immer an die Erzeugung von genügend Leads gebunden, welche in mögliche Kunden gewandelt werden. Das Lead-System setzt dabei auf die Darstellung von möglichen Lernzielen und ermöglicht dem Kunden entsprechend, mit diesem Ziel zu agieren und seinen individuellen Lernplan zu erzeugen und diesen letztlich einzukaufen.

Recommendation System

Gerade in Shop-Systemen für Produkte oder Services ist es wichtig, zwischen den Wahlmöglichkeiten die Optimale zu finden, welche meine Bedarfe deckt oder meine Anforderungen erfüllt. Die Recommendation-Engine versteht dabei das Nutzerprofil und die aufgezeigten Anforderungen an das Produkt/Service und erzeugt auf dieser Basis eine optimale Auswahl von dieser zum Kaufen.

 Ticket System

Bug-Reports, Service-Requests oder Anforderungen werden in einem einzigen Strom zu einer zentralen Warteschlange geleitet, wo priorisierte Callcenter- oder Entwicklungsressourcen das nächste Ticket zur Bearbeitung, Aktualisierung und Fertigstellung ziehen.

 Cockpit und Dashboards

Aggregierte Cockpit Darstellung von Kunden-Daten, gebuchten Produkt-Daten, Nutzungsdaten und derzeitigen Health-Status der genutzten Produkte und Services. Personalisiert und auf den Nutzer des Cockpits optimiert.

Mitarbeiter

Zugangssysteme

Nutzer und Profile-bedingte dynamische Zuordnung von Funktionen und Fähigkeiten. Optimierung dieser Zuordnungsoptionen durch Aufzeigen von Weiterbildungsmaßnahmen oder notwendiger Dokumente und Updates. Validierung der Zuordnungen durch Auslesen der Log-Daten und der System-Nutzungsdaten.

Mitarbeiter Verwaltung

Mitarbeiter in einer Unternehmung durchlaufen in ihrem Lebenszyklus vier Kern-Prozesse. Vom initialen Onboarding inklusive Schulungskapazitäten über die Feststellung der Performance, Aufbau- und Weiterbildungsangebote bis hin zur Finalisierung des Mitarbeiterstatus und dem damit einhergehenden Offboarding.

Skill-Management

Jeder Mitarbeiter hat verschiedene Skills, die er besitzt, erweitert und verbessert oder selbstständig oder über Schulungen/Trainings aufbaut. Dieses Wissen zu speichern und dediziert abrufbar zu machen, ermöglicht es für Projekte, Aufgaben, aber auch die zukünftige Vorwärtsplanung eine optimale Sicht zu bekommen (welcher Mitarbeiter ist prädestiniert als Auswahl).

Deployment Systeme

Gerade im Unternehmen ist es wichtig, Mitarbeitern die richtigen Applikationen und die richtige Software zur Verfügung zu stellen. Deployment Systeme erlauben dabei, dass Software-Pakete geschnürt werden und entweder zeitbasiert oder auch eventbasiert an die Mitarbeiter elektronisch ausgeliefert und installiert werden. 

Auftragsabwicklung

Auftrags-Freigabe Management 

Auftragsaufnahme, Validierung der Auftragsdaten durch Vorgesetzten-Freigabe-Prozesse und End-Freigabe durch den eigentlichen Auftraggeber. Rückführung der Informationen und Daten in den Auftrag und Auslesen des aggregierten Gesamtergebnisses, welches dann einen neuen Auftrag zur Freigabe auslösen kann. 

Schlüssel-Management Systeme 

Prozess, welcher dafür sorgt, dass Fahrzeug-Schlüssel in Schlüsselkästen abgelegt werden können und dort respektive per Auftrags-Freigabe-Schüssel der richtigen Person mit den richtigen Skills und Befähigung zugeordnet und über das Schlüsselausgabe-System übergeben werden. Einchecken von rückkehrenden Schlüsseln mit Update des Schlüsselkastens für die Neuverteilung.

Feedback Systeme

Mit jedem Arbeitsauftrag ist es notwendig, Feedback zu erhalten, um festzustellen, ob der Arbeitsauftrag erledigt wurde und welches Resultat erzielt wurde. Dabei ist es wichtig, das Feedback in Kategorien zu paaren und entsprechend die Informationen als Trends, faktische Ausblicke, Verbesserungspotenzial usw. auszuwerten, darzustellen oder als Dashboard oder Report auszugeben.

 Inventarmanagement System

Jedes Produkt, welches physisch vorhanden ist, muss irgendwo eingelagert werden, um dann beim Verkauf oder für die Nutzung verfügbar zu stehen. Das Inventarmanagement System erlaubt entweder eine Kontrolle des Inventars auf automatisierter Basis (Flüssigkeiten, Wiegen etc.) oder manuelle Eingabe des Inventars zum Stichtag. Das Inventar-System versichert, dass das Inventar immer aktuell gehalten ist und auch jederzeit die Updates im Inventar oder der Soll- und Istzustände abgerufen werden können.

Bestell und Abwicklungssystem

Das Bestell- und Abwicklungssystem, integriert mit dem Kundenmanagementsystem, ermöglicht dem Unternehmen, Bestellungen entgegenzunehmen und diese zu validieren. Festzustellen, ob die Produkte verfügbar stehen und entsprechend die Abwicklung und/oder Auslieferung anzustoßen und die Bestellung damit auch vollumfänglich zu leisten. 

Verwaltung

Asset Management System

In Unternehmen gibt es verschiedene Asset-Klassen von Software und Lizenzen als eine Variante bis hin zu Urheberrechten für Bilder, Texte und Videos. Diese werden Assets im Asset-Management System verwaltet. Assets haben dabei eine Zuordnung zu einem Verwertungsort und einem Verwerter. Laufzeit und Erneuerungszeiten können sichtbar gemacht werden und auch Rückgaben von Assets und deren Weiternutzung kann über ein Asset Management Prozess abgewickelt werden.

 Dokumenten-Management System

Dokumente im Unternehmen haben gerade in vertraglichen Vereinbarungen einen hohen Stellenwert. So müssen Dokumente (durch den Gesetzgeber bestimmt) für eine Zeit aufbewahrt werden. Dokumente sind an Nutzergruppen und Zugriffsgruppen gebunden und können auch nur von denen genutzt und benutzt werden. Vor allem das Finden von Dokumenten ist hierbei essenziell. Bei einer großen Anzahl von verschiedenen Dokumenten ist es wichtig, den Gesamtzusammenhang aller Dokumente zu sehen und auf diese von jedem Ort aus zugreifen zu können. 

 Template und Vorlagen System

Ob durch das System produziert oder durch den Mitarbeiter erstellt: Im Austausch, in der Kommunikation, im Vertrieb, der Vertragsanbahnung oder Abwicklung werden immer wieder Dokumente benötigt. Über eine Vorlagenlösung können Templates personalisiert werden, welche die richtigen Informationen vorverarbeitet darstellen und immer als aktuelle Version für die Verarbeitung durch den Mitarbeiter verfügbar sind.

 Businessprozess Designer

Gerade in Unternehmen oder Organisationen ist es immer wichtig, einen klaren Überblick über alle Businessprozesse mit den notwendigen Daten und Informationen zum jeweiligen Status zu haben. Der Businessprozess Designer ermöglicht, dass der Fachabteilungsmitarbeiter befähigt ist, den Businessprozess zu erstellen, Ziele und Teilziele zu bestimmten und die Erfüllung dieser Ziele zu verfolgen und darzustellen.

Entwicklung

Geräte Deployment Manager

Moderne Geräte wie Haushaltsgeräte hin bis Industrie-Komponenten bestehen heutzutage in den meisten Fällen aus einer Hardware-Komponente und einer Software-Komponente. Der Geräte Deployment Manager macht die verschiedenen Geräte-Entwicklungszyklen sichtbar und erstellt einen Kalender, wann welche Software-Komponente für die Markt-Einführung, Upgrades oder Updates pro Hardware-Komponente verfügbar sein müssen. Diese Geräte-Verfolgung erlaubt ein zielgerichtetes Management von allen Ressourcen und Funktionen im Geräte-Entwicklungs-Prozess.

Entwicklungskalender 

Im Rahmen der Software und Geräte-Entwicklung ist ein abgestimmter und geteilter Kalender zwischen allen Entwicklungsteams notwendig, um zu sehen, welche Hardware- und Software-Komponenten bis wann in welchem Status sei müssen, um eine Validierung, Zertifizierung, Deployment oder den Vertrieb der Geräte zu erlauben. Der Entwicklungskalender erlaubt, bedeutende Events zu definieren und diese dann auch mit dem Geräte-Life-Cycle Prozess und dem Software-Entwicklungsprozess zu synchronisieren und Risiken aufzuzeigen.

bottom of page